Von A wie Antreten bis Z wie Zapfenstreich: das Schützen-ABC

Zwei Jahre durften die Neusser kein Schützenfest feiern. Wer kann in dieser langen Zeit noch all die Bräuche und Traditionen, Gewohnheiten und Regeln im Kopf behalten. Sie nicht? Kein Problem! Der Schütze Thomas Kaumanns (Kreuzritter 96 / Schützenlust), hilft mit einem Schützen-ABC, einem kleinen Crashkurs. Gewürzt mit einer Prise Humor, aber ernst genug, um das Schützenfest-Wissen aufzufrischen und Fettnäpfchen oder teure Strafen zu vermeiden.

 

A

Antreten Verbindlich vorgegebene Uhrzeit zum Treffen des Zuges oder zum Beginn einer Veranstaltung. Pünktlichkeit ist Pflicht. Wer später kommt, muss Strafe zahlen. Siehe auch >Spieß.

B

Blümchen Kleines Sträußchen, das Damen den Schützen während der Umzüge als Zeichen der Zuneigung überreichen. Wird mit einem Küsschen erwidert. Siehe auch >Röskes.

C

Currywurst Beliebter Imbiss, während der Schützenfesttage Grundnahrungsmittel der Neusser und ihrer Gäste. Dazu gibt es Pommes frites. Siehe auch > Hammer Landstraße.

D

Donner der Geschütze, umgangssprachlich „Böllern“ genannt. Eröffnet am Samstagmittag um Punkt 12 Uhr das Schützenfest.

E

Ehrentanz Erster Tanz des Schützenkönigs mit seiner Königin beim Besuch der schützenfestlichen Bälle und Partys. Vorsicht: Mittanzen wäre ein peinlicher Fauxpas!

F

Fahnen Schmücken die Straßen und Plätze der Stadt, Zeichen der Schützenfest-Freude. Fahnen werden bereits vor dem Fest, spätestens aber samstags um 12 Uhr gehisst. Achtung: Bei hängenden Fahnen geht die Reihenfolge der Farben von außen nach innen!

G

Gewehr Bestandteil von Uniform bzw. Ausstattung der Schützen. Keine Angst! Es handelt sich nur um Attrappen aus Holz, im Lauf der Waffe stecken Blumen oder Eichenlaub. Siehe auch > Uniform.

H

Hammer Landstraße Besser bekannt als „Rollmopsallee“, Fressmeile zwischen Markt und dem Kirmesplatz. Hier kommt jeder auf seine Kosten. Siehe auch > Currywurst, >Lebkuchenherz.

I

Instagram Soziales Netzwerk im Internet, kann im Falle einer coronabedingten Isolation Schützenfest-Feeling nach Hause transportieren. Surftipps: @neusserbuergerschuetzenfest, @regimentsspitze_nbsv

J

Job Hauptbeschäftigung eines Schützen, die während der Festtage ruhen darf. Aber: Viele andere müssen arbeiten, damit eine ganze Stadt feiern kann. Polizei, Rettungsdienste und Feuerwehr, Kellner, Reinigungskräfte oder Müllabfuhr. Sie freuen sich über respektvollen Umgang und ein freundliches Danke.

K

Kirmes Großer Rummelplatz auf dem TÜV-Gelände, oft auch als Synonym für das gesamte Schützenfest verwendet. Obacht: Wenn alle anderen „Kirmes, Kirmes“ singen, einfach mitsingen und die Arme heben. Sonst wird eine Strafzahlung in die Zugkasse fällig.

L

Lebkuchenherz Süßes Gebäck, an zahlreichen Verkaufsständen zu erwerben. Beliebtes Geschenk oder Mitbringsel – zum Beispiel für die Röskes als Zeichen der Zuneigung oder als Entschuldigung für kleinere (!) Sünden. Siehe auch >Hammer Landstraße, >Röskes.

M

Marschieren Gleichzeitiges Gehen einer Gruppe im vorgegebenen Takt. Fortbewegungsart der Schützen bei den Aufmärschen, Umzügen und Paraden. Auf den betonten Taktteil – zu Deutsch: wenn die „dicke Trumm“ schlägt – tritt der linke Fuß auf.

N

Notdurft Dringendes menschliches Bedürfnis. Aber egal wie dringend es ist: Für den Weg zum nächsten Toilettenwagen muss noch Zeit sein. Wildes Urinieren verschmutzt die Stadt, verärgert Anwohner und kostet Strafe. Siehe auch >Spieß.

O

Orden Äußerst begehrte Auszeichnung. Wird vom Schützenkönig verliehen oder häufig für besondere Verdienste überreicht. Orden werden im Jahr der Verleihung am Bande getragen, danach an einer Ordensspange auf der linken Seite der Uniform. Siehe auch >Uniform.

P

Parade Höhepunkt des schützenfestlichen Treibens am Sonntagmittag. Beginnt mit dem Aufmarsch, es folgen die Abnahme der Front durch Oberst und König, dann die eigentliche Parade. Wichtig sind: Gleichschritt, einwandfreie Reihe, Kommando „Augen rechts“ befolgen. Siehe auch >Marschieren.

Q

Quirinus Patron der Stadt Neuss, seine Gebeine werden in einem kostbaren Schrein im Quirinus-Münster aufbewahrt. Quirinus ist anstelle von Petrus für das Schützenfest-Wetter verantwortlich. Darum eine dringende Bitte: Vor den Festtagen ein Kerzchen im Münster anzünden.

R

Röskes Das Beste, was Schützen haben: die Frauen. Röskes machen das Fest erst richtig schön und sind deshalb stets pfleglich zu behandeln. Siehe auch >Blümchen, >Lebkuchenherz.

S

Spieß Beim Militär die „Mutter der Kompanie“, im Schützenwesen der Wächter über einwandfreies Erscheinungsbild und korrektes Benehmen. Kann Strafen verhängen und ist deshalb einerseits gefürchtet, andererseits aber auch beliebtes Opfer von Streichen.

T

Taschentuch Eines der Accessoires, die ein Schütze stets mit sich führen muss. Blütenweiß, sauber und gebügelt. Wenn es fehlt, droht eine Strafe. Siehe auch >Spieß.

U

Uniform Einheitliche Kleidung der Schützen. Uniformrock und Hosen müssen sauber und gepflegt sein. Freundschaftlicher Rat: Rechtzeitig überlegen, in welcher Reinigung die Uniform 2019 abgegeben wurde. Und dann viel Spaß beim Suchen des Abholscheins!

V

Vogelschießen Wettkampf, mit dem Schützen Sieger und Könige ermitteln. Dem Königsvogelschießen am Dienstagabend fiebert die ganze Stadt gespannt entgegen. Wer sachkundige Kommentare dazu abgeben möchte: „Ah“, „Oh“ oder „Beim nächsten Schuss fällt er“ gehen immer.

W

Wiese Festplatz auf dem Gelände der ehemaligen Galopprennbahn, Biwakplatz nach den Umzügen, Standort des Festzeltes. Die Wiese ist gleichermaßen Treffpunkt und Nachrichtenbörse für die gesamte Stadt.

X

Xylophon Falsche Bezeichnung für ein Musikinstrument der Tambourkorps, der imposant aussieht und wie ein Glockenspiel klingt. Wer mit Fachwissen auftrumpfen will: das Instrument heißt Lyra.

Y

Yorckscher Marsch Musikstück aus der Feder Ludwig van Beethovens. Wird traditionell zum Einmarsch des Großen Zapfenstreiches gespielt, ist somit der Anfang vom Ende des Schützenfestes. Siehe auch > Zapfenstreich.

Z

Zapfenstreich, großer Festliches Zeremoniell zum Ende des Schützenfestes. Beendet symbolisch den Getränkeausschank und gibt Gelegenheit zum Abendgebet. Der heutige Ablauf entstammt der preußischen Militärtradition und endet mit der Nationalhymne. Siehe auch >Yorckscher Marsch.

Gastbeitrag im Stadt-Kurier

Schreibe einen Kommentar